Presseberichte 2007
Sulzbach-Rosenberger Zeitung vom
10.01.2007
Heiße Rennreifen "vergoldet"
Sportfahrer des ASC Sulzbach-Rosenberg wieder
mit stolzer Ausbeute an Titeln und Trophäen
Sulzbach-Rosenberg. (gtl) Eine ganze Reihe
bayerischer Meister- und Vizemeistertitel krönt die motorsportliche Bilanz, die
der Automobil-Sport-Club Sulzbach-Rosenberg im NAVC bei der
Jahreshauptversammlung vorlegen konnte. Vor allem junge Sportfahrer
beeindruckten durch herausragende Ergebnisse. Neben den Clubmeistern des Jahres
2006 wurden auch etliche langjährige Mitglieder ausgezeichnet.
In seinem Jahresrückblick
hob Vorsitzender Hans Bohmann besonders die Leistungen der Sportfahrer hervor,
die in der vergangenen Saison 114 Mal an den Start gingen. Auch die große Anzahl
von Eigenveranstaltungen bewies eine ungebrochene Aktivität. Bohmann dankte
allen Helfern und Fahrtleitern, den Behörden in Stadt und Landkreis sowie der
Geschäftswelt und den Banken für ihre Unterstützung. Sein besonderer Dank galt
der aktiven Jugendgruppe und ihren Betreuern.
Fünf
Bayernmeistertitel
1.
Bürgermeister Gerd Geismann freute sich, "dass die Jugend im Verein mit in die
Verantwortung gegangen ist". Schriftführer Lothar Göhler brachte in seinem
Jahresbericht die gesellschaftlichen Veranstaltungen des Clubs in Erinnerung.
Außerdem sei der Club bei vielen Veranstaltungen des Deutschen NAVC und im
öffentlichen Leben präsent gewesen.
Von ausgezeichneten Erfolgen berichtete Sportleiterin Anneliese Franz. Bei
Sportveranstaltungen in ganz Bayern gingen die Sportfahrer 114 Mal an den Start,
wobei die Jugendgruppe einen Anteil von 42 Starts hatte. Die Ausbeute waren 16
Klassensiege, 21 Goldplaketten, 34 Silberplaketten, 41 Bronzeplaketten und 18
Erinnerungsplaketten.
Herausragende Erfolge waren in der Bayerischen Auto-Cross-Slalom-Meisterschaft
die Meistertitel für Albert Greß, Gerald Seitz und Thomas Moritz, die
Vizemeistertitel für Angelique Reger, Reinhold Reger, Patrick Weich und
Stephanie Franz. Bayerischer Meister der Damenklasse wurde Liane Reger. Der ASC
Sulzbach-Rosenberg wurde außerdem bayerischer Mannschafts-Vizemeister 2006.
Bei der Cross-Kart-Jugend gingen dank guter Ausbildung durch die
Jugendbetreuerin Anneliese Franz gleich drei Meistertitel an den ASC. Die Klasse
17 gewann Kevin Renner, der Meistertitel in der Klasse 18 ging an Christopher
Franz, und die Klasse 19 gewann Bertram Lukesch. Vizemeister in den Klassen 18
und 19 wurden Sandro Weiß und Sandra Bielesch.
Die Jugendsprecherinnen Angelique Reger und Stephanie Franz berichteten von den
Cross-Läufen des MSF Berg, des MSC Berg, in Rohrenstadt, Sulzbach-Rosenberg und
Trautmannshofen, bei denen die Jugendgruppe mit neun aktiven Crossfahrern
startete.
Wetter legt
Rennsport lahm
Leider
musste wegen der schlechten Witterung im August eine ganze Reihe von
Meisterschaftsläufen abgesagt werden. Guten Motorsport bot der ASC auch bei
seinen Großveranstaltungen. So zählte das 26. Geschicklichkeitsturnier zur
Nordbayerischen Turniermeisterschaft, der 14. ASC-Jugendkart-Slalom auf dem
Dultplatz wurde zur nordbayerischen und Bayerischen Kart-Slalom-Meisterschaft
gewertet, der 21. ASC-Cross-Slalom hatte 70 Teilnehmer.
Vorsitzender Hans Bohmann nahm die Ehrungen der Clubmeister und aktiver
Sportfahrer vor. Als Clubmeister der Jugendgruppe konnte sich Christopher Franz
profilieren.
Großes Programm
Die
sportliche Clubmeisterschaft gewann Reinhold Reger. Die touristische
Clubmeisterschaft, bei der 64 Mitglieder in die Wertung kamen, sah Hans Bohmann
als Sieger.
In einer Vorschau auf das kommende Jahr gab Göhler ein umfangreiches
Veranstaltungsprogramm bekannt. Das 27. Sulzbach-Rosenberger
Geschicklichkeitsturnier findet am 6. Mai als Lauf zur nordbayerischen
Meisterschaft gewertet.
Der 15. ASC Jugend-Kart-Slalom am 17. Juni auf dem Dultplatz wird wieder für die
Bayerische Kart-Slalom-Meisterschaft gewertet. Die beliebte ASC Camping-Rallye
vom 3. bis 5. August findet heuer schon zum 37. Mal statt. Der 22. ASC Auto
Cross-Slalom wird am 9. September als Lauf zur Bayerischen Auto-Cross-Slalom
Meisterschaft gewertet.
Michael Rebhan
berichtet
Zum
Abschluss der Jahreshauptversammlung informierte Michael Rebhan, dessen Ziel
eine Karriere als Berufsrennfahrer ist, über seine Teilnahme an verschiedenen
Rennen. In Vorbereitung der neuen Rennsaison durfte er auf dem Nürburgring den
340 PS starken BMW M3 GT-Air testen.
Sulzbach-Rosenberger Zeitung vom 11.01.2007
Im Rahmen seiner
Jahresversammlung (wir berichteten) konnte der ASC Sulzbach-Rosenberg zahlreiche
Jubilare auszeichnen. Ehrennadeln in Bronze gingen an Thomas Biesler, Sven Ertel
und Hans Scharf. In Silber für 20 Jahre Clubzugehörigkeit erhielten sie Frank
Dannhauser und Roland Müller, in Gold für 30 Jahre Richard Winter, Hans Janner,
Margot Sperber, Renate Gründl und Emma Erhard.
Für 40 Jahre wurden Erwin Stich und Günter Klier und für 50 Jahre Günter Erhard
ausgezeichnet. zu den Bildern...
Sulzbach-Rosenberger Zeitung vom 11.04.2007
Bunte Eier am
"Hutzelstriegel"
Sulzbach-Rosenberg.(gtl) Zu
einer Fahnungsaktion besonderer Art hatte der Automobilsport Club-Club
Sulzbach-Rosenberg im NAVC am Ostermontag aufgerufen, und so traf sich Jung und
Alt zum traditionellen Ostereiersuchen "Rund um den Hutzelstriegel". Wer
glaubte, dass der Osterhase keine Eier legt, wurde eines besseren belehrt. Der
Clubosterhase hatte in der Nähe des ASC Clubheimes in Rothsricht über 120 bunte
Ostereier in einem großen Waldstück versteckt. Emsig wurde das Unterholz
gefilzt, bis alle Ostereier im Körbchen waren. Bei Kaffee und Kuchen klang die
Aktion aus. zu den Bildern...
Sulzbach-Rosenberger Zeitung vom 08.05.2007
Lenkrad-Akrobaten ohne Fahrfehler
27.
Automobil-Geschicklichkeitsturnier des ASC mit Teilnehmern aus ganz Nordbayern
Sulzbach-Rosenberg. (gtl) Beim 27.
Sulzbach-Rosenberger Automobil-Geschicklichkeitsturnier, das der
Automobil-Sport-Club Sulzbach-Rosenberg im NAVC auf dem Gelände der Firmen
Knarr und Fenk in der Industriestraße veranstaltete, waren einige fehlerlose
Lenkradakrobaten am Werk. Trotz des anspruchsvollen Parcours bewältigten
vier Teilnehmer die Strecke mit null Strafpunkten. Martin Meyer vom ASC
Ansbach wurde Gesamtsieger.
Schon zum 27. Mal richtete der
Automobil-Sport-Club Sulzbach-Rosenberg im NAVC sein Geschicklichkeitsturnier
aus. Unter dem Motto "Motorsport für jedermann" waren alle interessierten
Kraftfahrer mit einem gültigen Führerschein zur Teilnahme eingeladen. Für
Teilnehmer mit einem DAM-Sportfahrerausweis wurde die Veranstaltung als Lauf zur
Turniermeisterschaft des NAVC-Landesverbandes Nordbayern, zur Meisterschaft des
Bayerischen Motorsport Verbandes (BMV) und zum NAVC-Sportabzeichen gewertet.
Gefahren wurde nach der NAVC-Turnierordnung, die insgesamt neun
Geschicklichkeitsaufgaben beinhaltet. Jeder Teilnehmer hatte zwei Durchgänge,
wobei der besserer gewertet wurde. Strafpunkte konnte man sich schnell
einhandeln, denn der Parcours war nicht leicht zu bewältigen. Hier ging es um
Millimeterarbeit und perfekte Beherrschung des Fahrzeuges.
Zentimetergenau fahren
Nach einem Slalom, der vorwärts und rückwärts gefahren werden musste, ging es in
ein Wendeviereck. Eine Spurgasse, zwei Gatter und eine simulierte Parklücke
wurden bei manchen zur Punktefalle. Es war jedoch beeindruckend zu sehen, wie
einige Fahrer nur wenige Zentimeter Luft zwischen Gatter und Fahrzeug ließen.
Die letzte Aufgabe bestand schließlich darin so zu halten, dass sich die vordere
Stoßstange des Wagens genau über einer 30 Zentimeter breiten Stoplinie befand.
Fünf Minuten Zeit
Zur Bewältigung aller Aufgaben hatten die Teilnehmer fünf Minuten Zeit, die
allerdings nur bei Punktgleichheit gewertet wurde und selbst bei gemächlicher
Fahrweise leicht einzuhalten war. Um die absolute Chancengleichheit zu
gewährleisten, wurden die Hindernisse jeweils nach Fabrikat, Typ, Ausführung und
Baujahr des Wagens auf ein genau festgelegtes Maß eingestellt. Verständlich,
dass Veranstaltungsleiter Walter Birkel zusammen mit dem perfekt eingespielten
Helferteam alle Hände voll zu tun hatte, um für einen reibungslosen Ablauf zu
sorgen.
Auswertung per
Computer
Nach einer schnellen Computer-Auswertung standen gegen 17 Uhr die Sieger fest
und ASC-Boss Hans Bohmann bedankte sich vor der Siegerehrung bei den
eingesetzten Helfern, die sechs Stunden für einen reibungslosen Ablauf des
Turniers gesorgt hatten. Sein Dank galt auch den Firmen Knarr und Fenk, die
ihren Parkplatz zur Verfügung gestellt hatte.
Alles in allem konnte der Automobil-Sport-Club Sulzbach-Rosenberg im NAVC mit
seiner Arbeit und den gezeigten Leistungen zufrieden sein. Geschicklichkeit am
Steuer war gefragt, und so kann man dieses Turnier auch als Beitrag zur
Verkehrssicherheit werten, denn nur wer sein Fahrzeug vollständig beherrscht,
reagiert richtig in gefährlichen Situationen.
...zu den Bildern
Sulzbach-Rosenberger Zeitung vom 19.
Juni 2007
Sulzbach-Rosenberg (gfr). Seit 15 Jahren
schreibt der Automobil-Sport Club Sulzbach-Rosenberg e. V. im NAVC einen
Jugend-Kart-Slalom aus, und das Interesse daran ist nach wie vor
uneingeschränkt groß, da der Kart-Sport für Jugendliche den Geldbeutel der
Eltern nur im erträglichen Rahmen belastet. Fast 70 jugendliche Kart-Fahrer,
darunter auch ein Dutzend Mädchen, hatten am Sonntag für den 15.
ASC-Kart-Slalom gemeldet, der für die Bayerische sowie für die
Nordbayerische Kart-Slalom-Meisterschaften und das NAVC-Sportabzeichen
gewertet wurde.
Sulzbach-Rosenberger Zeitung vom
09. August 2007
37. Camping-Rallye des Automobilsportclubs führt
nach Eslarn - Wissen und Navigation gefragt
Sulzbach-Rosenberg. (gtl) Sonnenschirme und Markisen
erweisen sich als die gefragtesten Utensilien bei der 37.
ASC-Camping-Rallye, die der Automobil- Sport-Club Sulzbach-Rosenberg im
NAVC durchführte. Auf der Fahrt zum Zielort in Eslarn war bei den
Teilnehmern wieder viel Heimat- und Geschichtswissen gefragt.
"Hallo, Campingfreunde und Rallye-Fans, holt eure Zelte
aus dem Keller und die Wohnwagen aus der Garage", mit dieser Einladung ruft
der ASC Sulzbach-Rosenberg seit nunmehr 37 Jahren seine Mitglieder zu einer
touristischen Zielfahrt auf, die nicht zu einer sportlichen Leistung
herausfordert, sondern die Teilnehmer zu einer gemütlichen und geselligen
Runde zusammenführt - und deren Zielort traditionsgemäß vorher geheim ist.
Ankommen ist Trumpf
Als Ziel der diesjährigen Rallye stellte sich das Freizeitgelände Atzmannsee
in Eslarn im Naturparkland Oberpfälzer Wald heraus. Ohne Zeitwertung war nur
die Ankunft am Ziel bis Samstagabend Bedingung.
"Verlassen Sie Sulzbach-Rosenberg auf der B 14 Richtung Hahnbach", so der
erste Satz der Fahrtbeschreibung, der die Teilnehmer dann über
Schnaittenbach, Wernberg und Moosbach zum Ziel brachte. Unterwegs mussten
Kontrollfragen beantwortet werden. Nur wenigen wussten, dass beispielsweise
der Kirchturm in Hahnbach im Jahr 1521 erbaut wurde oder dass die
Partnergemeinde von Wernberg die Ortschaft Wernberg in Kärnten ist. Auch
dass in Hirschau zwischen den Ampelanlagen zehn neue Bäume gepflanzt wurden,
ist den Teilnehmern nun bekannt.
Da ein ASC-Vorauskommando bereits das Lager am Badesee eingerichtet hatte,
waren Strom- und Wasseranschlüsse vorhanden, und am Mast flatterte die
ASC-Clubfahne mit dem Sulzbach-Rosenberger Wappen. Die Kinderolympiade
machte den Beteiligten großen Spaß, es gab für alle einen Preis.
Unter dem Motto "Feier, Feuer, Freibier" begrüßte ASC-Boss Hans Bohmann bei
der traditionellen Lagerfeuerparty am Samstag Abend eine ansehnliche
"Camperschar". Sein besonderer Dank ging an Fahrtleiter Jürgen Hänisch und
seinen Gehilfen für die gute Ausarbeitung der 37. ASC-Camping-Rallye, der
Marktgemeinde Eslarn für den zur Verfügung gestellten Platz und dem
Hochdruckgebiet "Ezalda" für seine Mitwirkung.
Auf offener Feuerstelle bereiteten die Lagerköche interessante Kreationen
zu, so den Eintopf "Sigi Spezial", der die Geschmacksrichtungen von
Erbsensuppe bis hin zu "Feuerzauber Texas" abdeckte. Dazu passten natürlich
die zwei Fässer Freibier, und der nicht mehr ganz so volle Vollmond beschien
noch lange nach Mitternacht die Festversammlung.
Plakette für jeden
Das Wochenende wurde auch benutzt, das nur vier Kilometer entfernte
Tschechien zu besuchen oder auf dem "Bockl-Radweg" eine Fahrradtour zu
unternehmen.
Mit der Übergabe der Teilnehmerplaketten war dann am Sonntagnachmittag die
37. ASC Camping-Rallye beendet. Als dann jedes Team die Teilnehmerplakette
mit eigenem Foto erhielt, hörte man von allen Seiten: "Schöi woars wieda".
...zu den Bildern
Sulzbach-Rosenberger Zeitung vom
11. September 2007
Sogar die Experten drehten durch
ASC-Auto-Cross-Slalom beginnt
als Schlammschlacht - Fast 100 Piloten am Start
Sulzbach-Rosenberg. (gfr) Nur um einen
Teilnehmer verfehlte der Automobil-Sport-Club Sulzbach-Rosenberg e.V. im
NAVC am Sonntag beim "22. ASC-Cross-Slalom" die magische Zahl 100, aber
trotzdem kann der NAVC-Ortsclub diesen Lauf zur Bayerischen
Auto-Cross-Slalom-Meisterschaft wieder als Erfolg verbuchen.
Der Sportkommissar hatte am Vormittag schon mit
dem Gedanken gespielt, bei leichten Nieselregen und glitschigem Acker den
Cross-Slalom zu beenden, aber dann trocknete das Stoppelfeld bei Leinhof doch
noch ab und die Zeiten wurden schneller.
Den Acker bei Leinhof hatte Rudi Müller rechtzeitig abgeerntet, so dass die
fast 100 Fahrer beim Cross-Slalom keinen wirklichen Schaden mehr anrichten
konnten, bei den insgesamt 300 Runden, die durch je einen Trainings- sowie
zwei Wertungsläufe pro Teilnehmer zusammenkamen. Bei den Serien- und
verbesserten Fahrzeugen sowie Hubraumklassen wurden die Teilnehmer eingeteilt.
Formel-, Eigenbau- und Spezialfahrzeuge starteten ohne Hubraumbegrenzung, und
hier stellte die ASC-Lokalmatadoren Walter Franz und Reinhold Reger mit ihrem
gut 240 PS-Eigenbau-Boliden klar, wer die Tagesbestzeiten fährt, nämlich Franz
mit 1.22.42 Minuten und Reger mit 1.23.84 Minuten.
Schwer taten sich die Serienfahrzeuge, bei denen auf dem nassen Acker die
Räder unendlich durchdrehten und die Fahrer nur im Schneckentempo voran kamen.
Zeiten über zwei Minuten waren keine Seltenheit auf dem knapp 1100 Meter
langen Cross-Parcours, den das Fahrtleiter-Trio Alexander Weiß, Walter Franz
und Reinhold Reger mit langen schnellen Geraden und engen Spitzkehren gespickt
hatte. Schnelligkeit alleine nutzte nichts, wenn dann Pylone "umgenietet"
wurden, die Strafsekunden brachten.
Christian Link von RHT Rohrenstadt hatte in der Seriengruppe die richtige
Mischung aus Gasgeben und vorsichtigem Fahrstil gefunden und mit 1.43.42
Minuten Gruppenbestzeit gefahren.
Bei den verbesserten Fahrzeugen durften grobstollige Geländereifen aufgezogen
werden, und schon wurden die gefahrenen Zeiten auch besser. Albert Greß, ASC
Sulzbach-Rosenberg legte mit seinem Honda 1.32.92 Minuten vor, sein
Clubkollege Alexander Weiß kam auf 1.25.43 Minuten, aber Helmut Hofmann vom
ATC Wernberg stellte mit 1.25.12 Minuten die Bestzeit der verbesserten
Fahrzeuge fest.
Noch schneller wurde es dann in der Klasse der Eigenbaumodelle, wo sich
Reinhold Reger eine Top-Zeit von 1.20.05 Minuten vorlegte, aber dabei eine
Pylone weggeschleudert hatte und fünf Strafsekunden kassierte. Walter Franz
fuhr fehlerfrei im zweiten Durchgang 1.22.42 Minuten, Reger nur 1.23.64
Minuten. Auf knapp 900 Meter wurden der Kurs für die Cross-Karts reduziert,
und hier zeigten die Cross-Kids des ASC, dass sie Spaß daran haben, mit ihrem
Spezial-Kart, versehen mit Stollenreifen und Überrollbügel durch die Pylonen
zu flitzen. zu den Bildern...,
zur Ergebnisliste...
Sulzbach-Rosenberger Zeitung vom
12. September 2007
Cross-Kids unterm Überroll-Bügel
Sulzbach-Rosenberg. (gfr) Beim 22. Auto-Cross-Slalom des
Automobil-Sport-Club Sulzbach-Rosenberg e.V. im NAVC ging es für die
Cross-Kids um Punkte für die Bayerische Cross-Kart-Meisterschaft. 1994
gründete der ASC eine Jugendgruppe, die vor allem Kart- und Cross-Kart-Sport
betreibt.
Sieben Veranstaltungen zählen zur "Bayerischen", darunter
auch der Cross-Kart-Slalom am Wochenende in Leinhof. Für die Jugendlichen
wurde der Parcours auf knapp 900 Meter verkürzt, wobei das nicht heißen soll,
dass es damit wesentlich leichter wurde.
Die Cross-Kart-Junioren fahren alle auf dem clubeigenen Cross-Kart, das mit
grobstolligen Geländereifen ausgestattet ist. Angetrieben wird das Cross-Kart
von einem 50-ccm-Motor, der etwa neun PS Leistung bringt.
Wie bei einem Go-Kart gibt es nur Gas- und Bremspedal. Zur Sicherheit der
Jugendlichen schützt der massive Überrollbügel vor Verletzungen, falls das
Cross-Kart tatsächlich einmal umstürzen sollte.
Die Bayerische Cross-Kart-Meisterschaft wird in drei Altersklassen
ausgefahren, 11 und 12 Jahre, 13 bis 15 Jahre sowie 16 bis 19 Jahre. In allen
drei Klassen starteten ASC-Jugendliche.
Timo Rubenbauer wurde in der Klasse 17 Fünfter. In der Klasse 18 kamen Lukas
Renner und Thomas Lorenz auf den 2. und 3. Rang, Kevin Renner, Sandro Weiß und
Maximilian Klein platzierten sich ab Platz 6 und in der Klasse 19 gelang
Christopher Franz ein 2.Platz.
Sulzbach-Rosenberger Zeitung vom
23. November 2007
Vier Bayern-Meister gefeiert
Sportfahrer des
Automobil-Sport-Clubs im NAVC räumen ab beim Auto-Cross-Slalom
(gtl)
Wieder einmal standen Sportfahrer des Automobil-Sport-Clubs Sulzbach- Rosenberg im NAVC im Rampenlicht. Bei
der Siegerehrung der Bayerischen Auto-Cross-Slalom-Meisterschaft in Berg stellte
der ASC mit Albert Greß, Reinhold Reger, Alexander Weiß
und Liane Reger gleich vier Bayerische Meister.
Diese Bayerische Meisterschaft wird bei sechs
Läufen in 14 Klassen ausgefahren, wobei in der Bayerischen Jugend-Cross-Kart
Meisterschaft noch drei Klassen der Jugendlichen dazu kamen, die mit so
genannten "Off- Road-Karts" um die Meisterschaft fuhren.
Die Organisation und Durchführung dieser Meisterschaft lag in diesem Jahr in
den Händen der Motorsportfreunde Berg im NAVC und Vorsitzender Wolfram Seitz
freute sich in seiner Begrüßungsrede über die zahlreichen Motorsportler, die
der Einladung Folge geleistet hatten.
Sein besonderer Gruß galt den Kindern und Jugendlichen, die heuer wieder mit
ihren Cross-Karts die Jugend-Cross-Kart-Meisterschaft mitgefahren waren. Seitz
stellte fest, dass der Motorsport auch in der heutigen Zeit genau wie jeder
andere Sport seine Daseinsberechtigung hat, wenn er umweltbewusst betrieben
wird.
Der Vorsitzende des NAVC Nordbayern, Georg Schwarz, lobte vor allem die gute
Nachwuchsarbeit bei den Cross-Veranstaltern, die bei ihren Läufen 103 Starter
in den drei Jugend-Klassen hatten. Zusammen mit dem MSF-Vorsitzende Wolfram
Seitz übergab er die verdienten Siegerpokale, die in großer Anzahl auch an die
Sportfahrer des Automobil-Sport-Club Sulzbach-Rosenberg im NAVC gingen.
In neun Klassen hatten sich 15 ASC-Fahrer um die Meisterschaft beworben, und
die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. In der Klasse 3, serienmäßige
Fahrzeuge 1150 bis 1300 ccm, belegten Thomas Moritz, Stephanie Franz und
Angelique Reger die Plätze vier, sechs und sieben. Die Klasse 4, serienmäßige
Fahrzeuge 1300 bis 1600 ccm, sah Albert Greß auf dem 4. Platz. Vizemeister in
der Klasse 5, serienmäßige Fahrzeuge 1600 bis 2000 ccm ist Liane Reger. Einen
guten 3. Platz in der Klasse 9, verbesserte Fahrzeuge 1150 bis 1300 ccm konnte
Alexander Weiß erringen. Der Meistertitel in der Klasse 10, verbesserte
Fahrzeuge 1300 bis 1600 ccm, ging an Albert Greß.
In der Klasse 11, verbesserte Fahrzeuge 1600 bis 2000 ccm, ging der 3. Platz
an Heiko Hecht, gefolgt von Reinhold Reger auf Platz vier und Liane Reger auf
Platz fünf. In der Klasse 12, verbesserte Fahrzeuge über 2000 ccm, holte
Alexander Weiß den 3. Meistertitel für den ASC. Vizemeister in dieser Klasse
wurde Werner Bielesch.
In der Klasse 13, Formel, Eigenbau und
Spezialfahrzeuge konnte der amtierende Bayerische Meister Reinhold Reger
mit seinem 240-PS-Eigenbau-Boliden seinen Titel erfolgreich verteidigen
und seine mehrjährige Siegesserie fortsetzen. Die Vizemeisterschaft in
dieser Klasse ging an Walter Franz. Einen 3. Platz in der Klasse 14,
Spezial-Tourenwagen, gab es schließlich noch für den "Newcomer" Heiko
Hecht.
Jugend
erfolgreich
Meisterin in
der Damenklasse wurde mit großem Punktevorsprung Liane Reger, die Plätze
vier und fünf belegten Stephanie Franz und Angelique Reger. Die
Mannschaftswertung für Clubmannschaften gewann der RHT Rohrenstadt
gefolgt vom ASC Sulzbach-Rosenberg.
Auch in den Cross-Kart Klassen waren die jungen ASC-Sportfahrer
erfolgreich. Einen sehr guten 3. Platz in der Klasse 17 holte sich Tino
Rubenbauer. Die Vizemeisterschaft der Klasse 18 ging an Lukas Renner.
Platz 4 belegte Sandro Weiß, Platz 5 Kevin Renner und Platz 7 Thomas
Lorenz. Der Vizemeistertitel in der Klasse 19 ging an Christopher Franz. ...zu den Bildern
Sulzbach-Rosenberger Zeitung vom
03. Dezember 2007
Motorsport weiterhin für jedermann
NAVC-Landesverband Nordbayern ehrt in Siebeneichen erfolgreiche Fahrer - Pokale
und Plaketten
(gfr) Echte Motorsportler sind
durch ihr Können Vorbilder für andere Verkehrsteilnehmer: 1. Bürgermeister Gerd Geismann lobte bei der Meisterschaftsfeier des NAVC-Landesverbands Nordbayern im
Gasthof Kreiner in Siebeneichen die Gastgeber
Dem mit der Ausrichtung beauftragten
Automobil-Sport-Club Sulzbach-Rosenberg e.V. im NAVC bestätigte der
Bürgermeister, dass der Rat des ASC stets gefragt sei bei Fragen "rund um das
Auto". Die große Anzahl von Pokalen, die heute überreicht werde, zeuge vom
Erfolg der überwiegend jungen Motorsportler.
Landrat Armin Nentwig stattete der NAVC-Siegerehrung einen Blitzbesuch ab,
gratulierte und überreichte an die Organisatoren der Meisterschaftsfeier, Lothar
Göhler und Hans Bohmann, ein Bierseidl.
Eine tolle Motorsportsaison sei gelaufen, so der Landesverbands-Chef, Georg
Schwarz. Er freute sich über den Besuch von Sportpräsident Josef Limmer sowie
Landesverbandsehrenvorsitzendem Kurt Geisler.
Die Saison 2007 sei im Landesverband Nordbayern ohne nennenswerte Unfälle
verlaufen. "Motorsport ist eine Faszination, ein Virus, dem viele erlegen sind!"
Motorsport im NAVC sei Motorsport für Jedermann, und die Verantwortlichen würden
darauf achten, dass es auch so bleibe.
Bei der Sportfahrertagung in Gunzenhausen, so Georg Schwarz, wurden die Weichen
für 2008 so gestellt, dass das Hobby "Motorsport" im NAVC auch weiter bezahlbar
bleibe. Zusammen mit Landesverbandssportleiter Martin Meyer überreichten Georg
Schwarz und Bürgermeister Gerd Geismann über 70 Pokale und Plaketten. Bei einer
Showeinlage zeigten die Turnerinnen und Turner des SV Kauerhof ihr Können.
...zu den Bildern